Wird geladen …
Blog Semilac
Porady
Blog

Wie feile ich meine Nägel -Nägel richtig feilen

Du denkst vielleicht, dass das Feilen deiner Nägel ein sehr einfacher Vorgang ist. Es erfordert jedoch ein gewisses Maß an Wissen und Vorbereitung, denn ohne dieses Wissen kannst du leicht einen Fehler machen und deine Nägel beschädigen! Finde heraus, wie du deine Nägel richtig und sicher feilst, um sie für den nächsten Schritt vorzubereiten und letztendlich eine makellose Maniküre zu erhalten!

 

Die Bedeutung des richtigen Feilens der Nägel

Wie du gleich sehen wirst, ist das richtige Feilen von größter Bedeutung für das ästhetische Aussehen und den Zustand deiner Nägel. Wenn du es hingegen falsch machst, kannst du die Nagelplatte sogar ernsthaft beschädigen. Dann ist es viel schwieriger, den gewünschten optischen Effekt zu erzielen und eine Maniküre zu machen, die lange hält. Überprüfe, ob du die folgenden "Symptome" an dir feststellst:

 

  • du hast Schwierigkeiten, die perfekte Form zu feilen;
  • deine Nägel brechen und splittern schon seit längerer Zeit;
  •  dein zeitaufwändiges Nageldesign ist nach einiger Zeit ruiniert, z.B. durch abgeplatzten Nagellack.


All diese Probleme können viele Ursachen haben, aber eine der wahrscheinlichsten ist, dass du schon bei der Vorbereitung deiner Nägel für das Styling einen Fehler machst, indem du sie falsch feilst. Finde heraus, wie du Fehler und Ärger vermeiden kannst - gib dir die Chance auf eine perfekte Maniküre!


Warum ist es wichtig, deine Nägel zu feilen?
Der offensichtliche Vorteil des regelmäßigen Feilens der Nägel ist das ästhetische Aussehen deiner Nägel. Einer der Vorteile des Feilens deiner Nägel besteht darin, dass sich deine Nägel im Laufe des Tages abnutzen und jeder Nagel nach kurzer Zeit eine andere Form annimmt. Wenn du deine Nägel richtig feilst, kannst du das Aussehen deiner Nägel wiederherstellen. Aber das ist noch nicht alles - wenn du es regelmäßig tust, kannst du das Risiko, dass deine Nägel einreißen oder brechen, weitgehend ausschließen. Das hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und den Zustand der Nagelplatte, denn beschädigte Nägel können zu noch mehr Schäden und sogar Entzündungen führen.

 

Wie feile ich meine Nägel? Schritt für Schritt Anleitung

Bevor du dich für deine bevorzugte Nagelform entscheidest und mit dem Feilen deiner Nägel beginnst, brauchst du das richtige Werkzeug. Eine robuste Feile ist in diesem Fall natürlich unerlässlich. Bei den Feilen können wir die folgenden Haupttypen unterscheiden:

  • Gerade Feile - dies ist eine universelle und vielseitig einsetzbare Feile;
  • Bootsfeile: Die gerade Seite der Feile eignet sich perfekt für die Formung der Nagelplatte, während die andere Seite gebogen ist, um eine feine Formung des Nagelbetts zu ermöglichen;
  • bananenförmige Feile - damit erreichst du schwer zugängliche Stellen an den Rändern und kannst die Seiten des Nagels viel einfacher feilen.

Genauso wichtig wie die Form ist die Abstufung der Feile, d.h. ihre Körnung. Die beliebtesten und am häufigsten gewählten sind:

  • 180/240 - sie ist extrem fein und sehr gut für die Arbeit mit Naturnägeln geeignet, da sie diese nicht mechanisch beschädigt. Die Seite mit der 240er Körnung wird zum Einebnen und Mattieren der Platte verwendet, während die Seite mit der 180er Körnung ideal ist, um deinen Nägeln die richtige Form und Länge zu geben;
  • 120/180 und 100/180 - diese Feilen sind unverzichtbar für die Arbeit mit Gel und Acrylpaste;
  • 80/100 - dieser Feilentyp ist sehr scharf und eignet sich ideal zum Entfernen von harten Gel- und Acrylschichten. Dieser Feilentyp sollte nicht auf Naturnägeln verwendet werden, da er aufgrund seiner Schärfe zu Nagelschäden führt.

Jetzt ist es an der Zeit zu lernen, wie du deine Nägel richtig feilst. Eine der wichtigsten Regeln ist das absolute Verbot, nasse Nägel zu feilen. Nasse Nägel zeichnen sich durch ihre Flexibilität aus, was es schwierig macht, sie in eine günstige Form zu bringen. Außerdem werden sie sehr empfindlich und damit anfällig für mechanische Beschädigungen. Wenn du deine Nägel feilst, solltest du außerdem auf eine stabile Unterlage achten. Wenn du deine Nägel in der Luft feilst, besteht die Gefahr, dass die Nagelplatte beschädigt wird und sie eine ungleichmäßige Form bekommt. Denke auch daran, deine Nägel nur in eine Richtung zu feilen. Das verhindert, dass sich die Nägel spalten. Außerdem sollte die Feile, wenn sie richtig gehalten wird, in einem 45°-Winkel senkrecht zur Nagelplatte stehen.

 

Verschiedene Nagelformen - wie erreicht man sie?

Es gibt viele Nagelformen. So wie sich die Mode ändert, ändern sich auch die Geschmäcker. Sogenannte mandelförmige Nägel sind derzeit auf dem Vormarsch, aber auch quadratische Nägel sind wieder im Kommen. Bei der Wahl der besten Form ist es wichtig, dass sie zu deiner eigenen Nagelplatte passt, damit der Effekt auch wirklich Eindruck macht. Die bekanntesten Nagelformen sind quadratisch, spitz und mandelförmig (nicht weit vom Oval entfernt).


Wenn du perfekt eckige Nägel haben willst, fang mit den Seiten an und geh dann zur Vorderseite der Platte über. Indem du die Ecken abrundest, zeigen deine Nägel mehr Stärke und Widerstandsfähigkeit. Quadratische Nägel sind nicht nur für Menschen mit schlanken Händen zu empfehlen, denn - entgegen dem Anschein - passen sie auch zu Händen mit etwas kürzeren und breiteren Fingern und sehen an ihnen sehr natürlich aus!


Um spitze Nägel zu bekommen, musst du zunächst sicherstellen, dass sie die richtige Länge haben. Wenn die Nagelplatte zu kurz ist, bekommst du keine ästhetisch ansprechende Spitze. Es ist hilfreich, die Mitte der Nagelplatte zu markieren, die, wenn du die Seiten symmetrisch feilst, den Brennpunkt des Nagels markiert.
Die Markierung der Nagelmitte ist auch nützlich, wenn du die Nägel in Form von Mandeln feilst. Feile die Seitenkanten in einem 45°-Winkel, von der Innenseite des Nagels zur Außenseite hin. Die mandelförmigen Nägel machen deine Hände optisch schlanker und verlängern deine Finger, aber auch hier muss die Nagelplatte etwas länger sein.

Häufige Fehler beim Feilen der Nägel
Zu den häufigsten Fehlern beim Feilen deiner Nägel gehören die oben erwähnten:

  • Nasses Feilen;
  • Feilen an der Luft;
  • Verwendung von Metallfeilen, die ein Splittern der Nägel verursachen;
  • die Verwendung von abgenutzten, schmutzigen Feilen;
  • Eile und Zeitmangel, wodurch die Behandlung oft mit wenig Präzision durchgeführt wird.

All dies trägt zur Beschädigung der Nagelplatte und zum unansehnlichen Aussehen der Nägel bei. Vermeide diese Fehler, damit deine Maniküre immer tadellos ist!
Wie pflegst du deine Nägel nach dem Feilen?
Wenn du deine Nägel nach dem Feilen lackierst, wähle dein Lieblingsnageldesign. Trage zum Schluss unbedingt einen Nagelhaut-Conditioner auf. Wenn du deine Nägel nicht mit einem farbigen Lack lackieren willst, trage ein Öl oder eine Spülung auf, um sie mit Feuchtigkeit zu versorgen und zu regenerieren. Wiederhole diesen Vorgang regelmäßig, denn nur gut durchfeuchtete Nägel sehen schön, stark und gesund aus!

 

Lies auch: 

Die perfekten Mandelförm Nägel: Ein praktischer Leitfaden von Semilac

Ballerina Nägel: eine elegante und vielseitige Nagelform im Trend

Stiletto - Form Nägel - Nagelkunst für die Mutigen

Die beliebtesten Nagelformen - erkennen Sie unseren Nägel Formen Anleitung

Nägel richtig feilen - Zusammenfassung

Auch wenn das Feilen deiner Nägel eine einfache Aufgabe zu sein scheint, erfordert es doch einiges an Wissen und Vorbereitung. Behalte die Grundregeln des Feilens im Hinterkopf, damit du deine Nagelplatte dabei nicht beschädigst. Achte darauf, dass du deine Nägel regelmäßig pflegst. Wenn du dir nicht sicher bist, wie du es richtig machen sollst, schau dir eines der vielen Schulungsvideos an, die es online gibt.

 

FAQ

Warum ist das richtige Feilen meiner Nägel wichtig?

Das richtige Feilen sorgt für ein ästhetisches Aussehen, beugt Nagelbruch und Splittern vor und ist die Grundlage für eine langanhaltende Maniküre. Falsches Feilen kann die Nägel beschädigen und zu Problemen wie Schwierigkeiten beim Formen, brüchigen Nägeln und abgeplatztem Nagellack führen.

 

Welche Arten von Nagelfeilen gibt es und welche sollte ich verwenden?

Es gibt gerade Feilen, Bootsfeilen und bananenförmige Feilen. Die Wahl der Nagelfeile hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Wichtig ist auch die Körnung der Feile: 180/240 für Naturnägel, 120/180 oder 100/180 für Gel und Acryl, 80/100 zum Entfernen von hartem Gel oder Acryl.

 

Wie feile ich meine Nägel richtig?

  • Feile niemals nasse Nägel.
  • Achte auf eine stabile Unterlage.
  • Feile immer nur in eine Richtung.
  • Halte die Feile in einem 45°-Winkel zur Nagelplatte.

Welche Nagelformen gibt es und wie erreiche ich sie?

Beliebte Formen sind quadratisch, spitz und mandelförmig. Für quadratische Nägel feile die Seiten und dann die Vorderseite ab. Spitze Nägel erfordern eine ausreichende Länge, markiere die Mitte und feile symmetrisch. Mandelförmige Nägel brauchen auch Länge, feile die Seiten in einem 45°-Winkel von innen nach außen.

 

Was sind häufige Fehler beim Feilen der Fingernägel und wie vermeide ich sie?

Häufige Fehler sind das Feilen von nassen Nägeln, Feilen in der Luft, die Verwendung von Metallfeilen, abgenutzten Feilen und hastiges Feilen. Vermeide diese Fehler, um deine Nägel zu schonen.

 

Wie pflege ich meine Nägel nach dem Feilen?

Nach dem Feilen kannst du deine Nägel lackieren oder einfach ein Nagelöl oder eine Spülung auftragen, um sie mit Feuchtigkeit zu versorgen und zu regenerieren.

 

Wo kann ich mehr über das richtige Feilen lernen?

Wenn du dir unsicher bist, schau dir online Schulungsvideos an oder frage eine professionelle Nagelpflegerin um Rat.